KFZ Gutachter Siegburg

Was tun bei einem Unfall?

Kfz-Sachverständiger Sicken in Siegburg

Dieser Beitrag erklärt Ihnen kurz und verständlich, welche Schritte Sie nach einem Unfall unbedingt beachten müssen, um Ihre Rechte zu wahren und den Schaden problemlos regulieren zu lassen.

Verhalten nach einem Autounfall

Severe damage to grey car's side after a collision, showcasing a crumpled door and detached bumper. Ideal for use in insurance claims, automotive repair tutorials, and road safety awareness materials

Nach einem Autounfall ist es wichtig, trotz Stress Ruhe zu bewahren. Ihr Verhalten direkt nach dem Unfall kann entscheidend für eine reibungslose Schadensregulierung sein.

Prüfen Sie zunächst, ob Personen verletzt sind, und leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe. Bei Verletzungen rufen Sie sofort den Rettungsdienst über die Notrufnummer 112 und informieren Sie gegebenenfalls die Polizei. Auch bei kleinen Schäden (Bagatellschäden) sollten Sie unbedingt die Unfallstelle absichern, um Folgeunfälle zu verhindern.

Erste Schritte am Unfallort

Zuerst sollten Sie Ihr Fahrzeug, sofern fahrtüchtig, an einen sicheren Ort bringen, um den laufenden Verkehr nicht zu behindern. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Tragen Sie eine Warnweste, bevor Sie das Fahrzeug verlassen, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, besonders auf der Autobahn oder bei schlechten Sichtverhältnissen. Überprüfen Sie, ob es Verletzte gibt und leisten Sie, wenn nötig, Erste Hilfe. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder es sich um schwere Verletzungen handelt, zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen. Das richtige Verhalten bei einem Autounfall kann Leben retten und Folgeschäden minimieren.

Unfallstelle absichern und Warndreieck aufstellen

Die Absicherung der Unfallstelle ist ein wichtiger Schritt, um weitere Gefahren zu vermeiden. Stellen Sie das Warndreieck in ausreichender Entfernung auf. Innerorts reichen in der Regel 50 Meter, außerorts sollten es etwa 100 Meter und auf der Autobahn sogar 200 Meter sein. Achten Sie darauf, dass das Warndreieck gut sichtbar ist, besonders bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter. Das Aufstellen des Warndreiecks signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern eine Gefahrensituation und gibt ihnen Zeit, entsprechend zu reagieren. Vergessen Sie nicht, dass die Absicherung der Unfallstelle nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit dient, sondern auch die anderer Verkehrsteilnehmer schützt. Wenn die Unfallstelle nicht ausreichend abgesichert ist, tragen Sie im Falle eines Folgeunfalls möglicherweise eine Mitschuld.

Notruf absetzen und Polizei rufen

Einen Notruf (112) müssen Sie immer dann absetzen, wenn Personen verletzt sind oder erheblicher Sachschaden entstanden ist. Geben Sie dem Disponenten folgende Informationen durch:

  • Wo ist der Unfall passiert?

  • Was genau ist geschehen?

  • Wie viele Verletzte gibt es?

Warten Sie auf eventuelle Rückfragen und legen Sie erst auf, wenn der Disponent Sie dazu auffordert.

Auch bei Unklarheiten zur Schuldfrage oder Streitigkeiten mit anderen Beteiligten ist es ratsam, die Polizei hinzuzuziehen. Die Beamten dokumentieren den Unfallhergang und erstellen einen Bericht, der für Ihre Versicherung sehr wichtig sein kann. Bei Fahrerflucht oder Verdacht auf eine Straftat sollten Sie in jedem Fall die Polizei verständigen.

Gutachten in Siegburg erhalten

In 3 Schritten zum unabhängigen Gutachten

So erhalten Sie Ihr professionelles und rechtssicheres Gutachten.

Standort mitteilen

Kontaktieren Sie mich für einen schnellen Termin – einfach und unkompliziert.

Schadensaufnahme vor Ort

Ich dokumentiere den kompletten Schaden detailliert und sichere alle Beweise fotografisch.

Gutachten erhalten

Sie erhalten ein rechtssicheres Gutachten für Ihren zügigen und vollständigen Schadenersatz.

Two Angry Motorists Arguing Over Responsibility For Car Accident

Erste Hilfe leisten

Nach einem Autounfall ist Erste Hilfe entscheidend – Ihr Verhalten kann Leben retten. Prüfen Sie zuerst, ob jemand verletzt wurde. Falls ja, setzen Sie sofort den Notruf (112) ab und geben Sie Ihren Standort, die Anzahl der Verletzten und deren Verletzungsart an. Leisten Sie unverzüglich Erste Hilfe und bleiben Sie aktiv, bis der Rettungsdienst übernimmt. Denken Sie daran: Als Unfallbeteiligter sind Sie zur Hilfeleistung verpflichtet. Falls Sie unsicher sind, folgen Sie einfach den Anweisungen der Rettungsleitstelle. Selbst bei kleineren Schäden sollten Sie stets prüfen, ob jemand Hilfe benötigt. Ihre schnelle Reaktion kann schwerwiegende Folgen verhindern.

Wichtige Informationen für den Unfallbericht

Für einen vollständigen Unfallbericht benötigen Sie folgende Informationen:

  • Kennzeichen aller beteiligten Fahrzeuge

  • Namen und Adressen der Unfallbeteiligten sowie möglicher Zeugen

  • Versicherungsdaten des Unfallgegners (Versicherungskarte bzw. grüne Karte)

  • Fotos der Unfallstelle, Fahrzeugschäden und weiterer relevanter Details

  • Europäischer Unfallbericht oder ein eigenes Protokoll (wenn keine gemeinsame Einigung möglich ist)

Je präziser und vollständiger Ihre Aufzeichnungen sind, desto einfacher und schneller erfolgt die Schadensregulierung durch die Versicherung.

Versicherung nach einem Unfall

Woman calls to a service standing by a red car. Beautiful woman catches the car

Welche Kfz-Versicherung ist zuständig?

Grundsätzlich haftet die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die Schäden des Geschädigten. Wenn Sie also unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wurden, reguliert die Versicherung des Unfallgegners Ihren Schaden. Bei einem verschuldeten Unfall kommt Ihre eigene Kfz-Haftpflichtversicherung für die Schäden des Unfallgegners auf. Haben Sie eine Kaskoversicherung, übernimmt diese zusätzlich die Kosten für die Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Es ist wichtig, nach einem Unfall die Daten des Unfallgegners und dessen Versicherung zu notieren, um den Schaden melden zu können. Im Falle eines Unfalls im Ausland hilft die grüne Versicherungskarte, die zuständige Versicherung zu identifizieren.

Schadenmeldung und Abläufe

Nach einem Autounfall ist es entscheidend, den Schaden unverzüglich der zuständigen Versicherung zu melden. Dies gilt sowohl für den Unfallverursacher als auch für den Geschädigten. Die Schadenmeldung sollte schriftlich erfolgen und alle relevanten Informationen zum Unfallhergang enthalten, wie Datum, Uhrzeit, Unfallort, Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge und eine detaillierte Beschreibung des Schadens. Fügen Sie der Schadenmeldung Kopien des Unfallberichts, des polizeilichen Protokolls (falls vorhanden) und gegebenenfalls Fotos von der Unfallstelle und den beschädigten Fahrzeugen bei. Die Versicherung wird den Schaden prüfen und gegebenenfalls einen Sachverständigen beauftragen, um den Schaden zu begutachten. Im Falle eines unverschuldeten Unfalls haben Sie als Geschädigter das Recht, einen eigenen Sachverständigen zu wählen. Die Kosten für den Sachverständigen sind in der Regel von der Versicherung des Unfallgegners zu tragen.

Wieso ein Kfz-Gutachten so wichtig ist

Ein unabhängiges Kfz-Gutachten sichert Ihre Interessen nach einem Unfall optimal ab. Es dokumentiert nicht nur den entstandenen Schaden objektiv und detailliert, sondern ermittelt auch dessen genaue Höhe sowie eine eventuelle Wertminderung des Fahrzeugs. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Versicherung den vollen Schadenumfang ersetzt und Sie nicht auf Kosten sitzen bleiben. Besonders bei Streitigkeiten über die Schuldfrage oder unklaren Schadenssituationen ist das Gutachten entscheidend für eine schnelle und faire Regulierung. Ein professionelles Kfz-Gutachten schafft Klarheit und schützt Sie vor finanziellen Nachteilen.

Jetzt Gutachten anfragen

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie ein unabhängiges Gutachten? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Mit meiner langjährigen Erfahrung helfe ich Ihnen dabei, den vollen Wert Ihres Schadens zu erhalten.